Potenziale der Distanzberatung und Erfahrungen der RAV mit Distanzberatung
Projektlaufzeit: 20.12.2022 – 31.12.2023
Die Studie im Auftrag des SECO zielt darauf systematisches Wissen zu Chancen, Herausforderungen, Zielgruppen und weiteren Aspekten von Videoberatung und Telefonberatung im Kontext der RAV zu generieren. Sie umfasst 3 Phasen:
1. Auslegeordnung: zunächst wurde eine Übersicht über Video- und Telefonberatung mittels Literaturanalyse und Expert*innen-Interviews erarbeitet.
2. Befragung: im zweiten Schritt wurden die Erfahrungen und Einschätzungen zur Distanzberatung der RAV gesamtschweizerisch auf der strategischen Ebene (quantitative Online-Befragung bei RAV-Leitungen und RAV-Koordinator*innen) sowie auf der operativen Ebene (qualitative Online-Video-Interviews mit RAV-Personalberater*innen) erfasst.
3. Diskussion der Zwischenergebnisse: Die Erkenntnisse werden im Herbst 2023 in vier Workshops mit Fachpersonen aus den RAV aller Kantone diskutiert. Daraus werden Handlungsempfehlungen für die Distanzberatung in den RAV entwickelt.
Projektteam: Martina Hörmann, Minnie Silfverberg, Bernadette Wüthrich, Enrico Cavedon, Sarah Madörin, Kaja Heberlein