Slider Blended Counseling
Slider Blended Counseling
Slider Blended Counseling
Slider Blended Counseling
Slider Blended Counseling

Blended Counseling

Herzlich Willkommen!

Schön, dass Sie hierhergefunden haben. Hier erfahren Sie mehr über unseren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt Blended Counseling. Seit einigen Jahren beschäftigt uns die Frage wie das beraterische Face-to-Face-Gespräch und die Beratung mittels digitaler Medien miteinander verknüpft und zu einem Blended Counseling weiterentwickelt werden können und welchen Mehrwert dies – insbesondere in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit – generieren kann.

Blended Counseling

Aktuelles

31.03.2023
Jetzt erhältlich: Neues Buch «Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit»
Der Eröffnungsband der neuen Buchreihe liefert konkrete Ansätze, wie Menschen über digitale Formen angesprochen und beraten werden können. Zum Buch.

03.03.2023
Fachkurs Blended Counseling – nächste Online-Infoveranstaltungen am 02.05. und 05.06.2023 um 17 Uhr
Sie möchten in Ihrer Beratung digitale und analoge Settings passgenau miteinander kombinieren? Sie möchten Ihre Fachkenntnisse in der Gestaltung von Blended Counseling-Prozessen sowie in der Anwendung von Video-, Mail-, Messenger- und Telefonberatung ausbauen? Der Fachkurs “Blended Counseling” beginnt am 21.09.2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

03.03.2023
Die Broschüre Blended Counseling – Arbeitshilfe für die Praxis der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen ist erschienen. Diese wurde 2021/2022 zusammen mit Berater*innen aus der Migrationsberatung erarbeitet.

03.03.2023
Autor*innenlesung: Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit am 28.03.23 um 19 Uhr online
Martina Hörmann, Dominik Tschopp und Joachim Wenzel stellen ihr aktuelles Werk vor und laden ein zu einem Gespräch zu Fragen digitaler Beratung.
kostenlose Onlineveranstaltung

12.10.2022
Fachseminar “Face-to-Face und mehr” am 22.-24.5.2023
Im Fachseminar “Face-to-Face und mehr in der systemisch-lösungsorientierten Beratung” werden die Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen aufgegriffen, welche der digitale Wandel für die Beratung mit sich bringt. Sie erwerben Kenntnisse über die Grundlagen und über konkrete Gestaltungsmöglichkeiten telefonischer und schriftlicher Beratung sowie zum Transfer systemisch-lösungsorientierter Arbeitsweise in telefonische und schriftlich Beratungssettings. Weitere Informationen finden Sie hier.

Empfehlungen für datenschutzkonforme Kommunikation und Beratung

Die Sprecher*innen der Fachgruppe Onlineberatung und Medien der DGSF haben ein Positionspapier zur Onlineberatung in Zeiten der Coronakrise veröffentlicht, das daran erinnert, wie wichtig es ist, auch unter den pandemiebedingten Belastungen und Herausforderungen wesentliche Standards von Onlineberatung – wie die Vertraulichkeit – zu gewährleisten.

Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Blended Counseling in der Praxis
Handreichung aus dem Projekt Face-to-Face-und mehr – neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung (Januar 2019).

ProtonMail ist eine gute Alternative zur Mailkommunikation über Outlook. Es entspricht sowohl den Schweizer Datenschutzanforderungen, als auch der DSGVO entspricht.
FactSheet ProtonMail in 2 Versionen: für Beratende und für  Klient*innen

Threema ist ein datenschutzkonformer Messenger und eine Alternative zu WhatsApp.
FactSheet Threema in 2 Versionen: für Beratende und für  Klient*innen
Umfassende Bewertungen verschiedener Messenger finden sich hier (Quelle: Kuketz IT-Security, Stand: Januar 2021) und hier (Quelle: educa, Stand: November 2021)

CAI-World ist eine datenschutzkonforme Beratungs- bzw. Coachingplattform, die u.a Vîdeo und Chatkommunikation ermöglicht.
Es gibt die Möglichkeit CAI-World 7 Tage kostenlos zu testen oder einen Online-Rundgang zu machen (Anmeldung erforderlich).

Eine datenschutzkonforme Videosprechstunde ist über ELVI möglich.

Videokommunikationstools wie beispielsweise Zoom überzeugen teilweise aufgrund ihrer guten Usability. Aus Datenschutzgründen sollten diese Tools allerdings nicht für vertrauliche Beratungen, Coachings oder Supervisionen verwendet werden.

×