Fachseminar mit Martina Hörmann am 21.09.2023 in Olten und am 28.09.2023 (online)
Blended Counseling, die systematische und passgenaue Kombination von digitalen und analogen kommunikativen Settings im Beratungsprozess, hat sich zusehends etabliert. In diesem Fachseminar werden die Grundlagen der Gestaltung eines Blended Counseling-Prozesses vermittelt.
Do, 21.09.2023, 08:45–15:00 Uhr (Olten)
Do, 28.09.2023, 08:45–12:00 Uhr (online)
Fachseminar mit Martina Hörmann und Gina Camenzind am 26.10.2023 und 2.11.23 (online)
Videoberatung hat sich in den letzten Jahren zusehends verbreitet. Wie aber lässt sich über Distanz beraterische Nähe herstellen? Wie kann der virtuelle Beratungsraum gestaltet und methodisch genutzt werden? In diesem Fachseminar werden Grundlagen der Videokommunikation und Beratung vermittelt.
Donnerstag, 26.10.23, 8.45 – 12.00 Uhr, (online)
Donnerstag, 2.11.23, 8.45 – 12.00 Uhr, (online)
Fachseminar mit Dominik Tschopp und Dr. Joachim Wenzel am 23.11. und 30.11.2023 (online)
Das Angebot an technischen Lösungen für Kommunikation und Beratung im digitalen Setting nimmt zu. Was sind mögliche Kriterien für die Auswahl technischer Lösungen? Welche Vorgaben gibt es zu Datenschutz und Datensicherheit? In diesem Fachseminar gewinnen die Teilnehmenden aktuelles Basiswissen zu Auswahlkriterien für beratungsrelevante Software sowie einen Überblick über relevante Aspekte zur Gewährleistung von Datenschutz und Vertraulichkeit in der Beratung.
Do, 23.11.2023, 08:45–12:00 Uhr (online)
Do, 30.11.2023, 08:45–12:00 Uhr (online)
Sie möchten in Ihrer Beratung digitale und analoge Settings passgenau miteinander kombinieren? Sie möchten Ihre Fachkenntnisse in der Gestaltung von Blended Counseling-Prozessen sowie in der Anwendung von Video-, Mail-, Messenger- und Telefonberatung ausbauen?
7.5 ECTS (anrechenbar auf das MAS-Programm Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung)
Projektlaufzeit: 15.7.2019 – 31.8.2020
Im Rahmen der Initiative «Hochschullehre 2025» wurde in diesem Projekt ein Weiterbildungsprogramm entwickelt, welches auf den Aufbau digitaler Skills für einen souveränen Umgang von Beratenden mit digitalen Möglichkeiten in ihrer Beratungspraxis zielt und zugleich über digitale Formen des Beratungslernens den Kompetenzerwerb gezielt unterstützt.
Im Experiment «Blended Supervision» wurden die Akzeptanz eines Blended Supervisionsformates durch die Teilnehmenden und die Supervisor*innen untersucht, sowie die Usability möglicher Beratungsplattformen evaluiert.
Projektteam: Martina Hörmann, Dominik Tschopp, Roger Kirchhofer, Daniela Melone
Hörmann, M./Kirchhofer, R./Camenzind, G. (2020). Blended Supervision in der Beratungsweiterbildung. Forschungsbericht. Olten.
Hörmann, M. (2020). Digital unterwegs im Möglichkeitsraum. In: Vogt, M. (Hg.). Einfach kurz und gut 2.0. Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie in Theorie und Praxis. S. 119-127. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Hörmann, M. (2019). Neues im Möglichkeitsraum. Impulse für die systemische Beratung im 21. Jahrhundert und deren Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung. In: KONTEXT 50, 2, S. 149 – 162, ISSN (Printausgabe): 0720-1079, ISSN (online): 2196-7997 https://doi.org/10.13109/kont.2019.50.2.149